Die Einführungsphase am Gymnasium wird in der 10. Klasse durchlaufen, wobei der Unterricht weiterhin im Klassenverband gemäß der aktuellen Stundentafel des Gymnasiums erfolgt. Mit dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses (MSA) endet die Einführungsphase und markiert gleichzeitig den Abschluss der Sekundarstufe I. Anschließend erfolgt die Versetzung der Schülerinnen und Schüler in die gymnasiale Oberstufe.

Die Zulassung zur Qualifikationsphase erfolgt nach Erfüllung der Versetzungsvoraussetzungen gemäß § 48 Absatz 3 der Sekundarstufen I-Verordnung. In der gymnasialen Oberstufe nehmen die Schülerinnen und Schüler alle verpflichtend zu belegenden Leistungskurse und Grundkurse wahr und werden einer Tutorengruppe zugewiesen. Die Tutorenfunktion wird üblicherweise von einer der Leistungskurslehrerinnen oder -lehrer übernommen. Der Unterricht in der Qualifikationsphase erfolgt in Halbjahreskursen, die sowohl Grund- als auch Leistungskurse umfassen.

Kurse in der Qualifikationsphase (Q1-Q4)

 

Leistungskurse

Grundkurse

Anzahl der zu wählenden Fächer

2 Fächer in Leistungskursen

siehe Tabelle der Wahlmöglichkeiten

Anzahl der Wochenstunden pro Kurs

5 Wochenstunden

3 Wochenstunden/2 Wochenstunden in Sport-Praxis 

Anzahl der Klausuren pro Kurs und Kurshalbjahr

2 Klausuren Kurshalbjahr / in Q4 nur 1 Klausur in LF

1 Klausur pro Kurshalbjahr in Q1-Q3 / in Q4 - 3. PF

Gewichtung der Punkte für die Gesamtqualifikation

doppelte Gewichtung der errreichten Punkte

einfache Gewichtung der erreichten Punkte

Fächer und Aufgabenfelder am Mentora Gymnasium (Kurswahloptionen ab dem Schuljahr 2025/26 werden zum 1. Mai 2025 veröffentlicht)

Deutsch, Englisch, Spanisch, Kunst, Musik

Aufgabenfeld I

Geschichte, Geografie, Politikwissenschaft

Aufgabenfeld II

Mathematik, Physik, Biologie, Sport

Aufgabenfeld III