
Fremdsprachen
Die Beherrschung von Fremdsprachen ist eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung multikultureller Kompetenzen, besonders im Hinblick auf die Anforderungen des Abiturs. Unser Gymnasium legt sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II großen Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler optimal auf authentische Sprachbegegnungen vorzubereiten.
Fürs Abitur - zwei Fremdsprachen
Die Teilnahme am Unterricht der ersten Fremdsprache ist von Jahrgangsstufe 5 bis zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe, also bis Jahrgangsstufe 10, verpflichtend. Für die zweite Fremdsprache gilt folgende Regelung: Diese muss spätestens in Jahrgangsstufe 7 beginnen und bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10 kontinuierlich unterrichtet werden. In der gymnasialen Oberstufe muss mindestens eine Fremdsprache bis zum Abitur fortgeführt werden.
Anerkennung der Herkunftssprache als zweite Fremdsprache
Sekundarstufe I
Die Erziehungsberechtigten von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache haben die Möglichkeit, innerhalb des ersten Schulhalbjahres nach der Aufnahme in eine Regelklasse der Sekundarstufe I am Gymnasium bei der Schulleitung einen Antrag auf Befreiung vom Unterricht in einer zweiten Fremdsprache zu stellen. Dem Antrag sind entweder ein Sprachzertifikat oder beglaubigte Übersetzungen von Zeugnissen aus dem Heimatland beizufügen.
Die Befreiung wird erteilt, wenn den Schülerinnen und Schülern aufgrund unzureichender Deutschkenntnisse das Erlernen einer weiteren Fremdsprache nicht zugemutet werden kann. Sie müssen nachweisen, dass sie Kenntnisse in ihrer Herkunftssprache oder einer Amtssprache ihres Herkunftslandes besitzen, die mindestens der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Dieser Nachweis kann durch eine Prüfung in der Herkunftssprache oder einer Amtssprache ihres Herkunftslandes oder durch die Vorlage entsprechender Dokumente, insbesondere Zeugnissen, erbracht werden.
Sekundarstufe II
Die Antragstellung auf Anerkennung der Erstsprache und Befreiung von der zweiten Fremdsprache gemäß § 10 Abs. 7 VO-GO erfolgt über die Schule direkt an die Schulaufsichtsbehörde. Die Schülerin bzw. der Schüler reicht einen formlosen Antrag auf Anerkennung der Erstsprache über die besuchte Schule ein. Dem Antrag sind entweder ein Sprachzertifikat (Telc B1) oder Zeugnisse des Heimatlandes (mindestens 4 Jahre Mittelstufe, analog zu unseren Klassen 7 bis 10) in beglaubigter Übersetzung beizufügen.