Schulorganisation
Die Schulorganisation am Mentora Gymnasium zeichnet sich durch die bewusste Gestaltung von kleinen Klassen und einen effektiven Tagesablauf aus. Diese Struktur schafft eine förderliche Lernumgebung für unsere Schülerinnen und Schüler in allen Jahrgangsstufen. Ab dem Schuljahr 2024/25 wird in Berlin das Probejahr an Gymnasien abgeschafft. Stattdessen werden die Bedingungen für den Erwerb einer gymnasialen Empfehlung überarbeitet.
Mittlerer Schulabschluss an Gymnasien
Der mittlere Schulabschluss (MSA) sowie die Berechtigung zum Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe werden ab dem Schuljahr 2023/24 an allen Gymnasien in Berlin auf Grundlage der schulischen Bewertung in der Jahrgangsstufe 10 erworben. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler des Mentora Gymnasiums durch eine Versetzungsentscheidung am Ende der 10. Jahrgangsstufe in den Jahrgang 11 aufsteigen. Wichtig ist zu beachten, dass diese Änderung ausschließlich für die Schulform Gymnasium gilt. Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe und Integrierte Sekundarschulen mit gymnasialer Oberstufe führen weiterhin die MSA-Prüfungen durch.
Sofern noch Schulplätze verfügbar sind, werden am Mentora Gymnasium jährlich auch Plätze an externe Bewerberinnen und Bewerber vergeben. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die einen Platz im 11. Jahrgang im kommenden Schuljahr 2024/25 anstreben, werden gebeten, sich über unsere Webseite anzumelden.
Gymnasiale Mittelstufe – Jahrgänge 7 bis 10
Im Kontext der gymnasialen Mittelstufe (Sekundarstufe I) legt das Mentora Gymnasium besonderen Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler gezielt auf den anspruchsvollen Übergang zur gymnasialen Oberstufe vorzubereiten und ihnen eine ganzheitliche schulische Bildung zu bieten, die klar auf die Herausforderungen eines Hochschulstudiums ausgerichtet ist. Ziel des Gymnasiums ist es, die allgemeine Studierfähigkeit durch den Erwerb wissenschaftspropädeutischer Kompetenzen zu vermitteln. Dazu gehört auch die Entwicklung einer wissenschaftlichen Grundhaltung sowie die Befähigung zur Urteilsbildung.
Die Sekundarstufe II knüpft an den wissenschaftsorientierten Unterricht der Sekundarstufe I an. Neben dem Erwerb von Fachwissen stehen die Aneignung einer gesicherten Methodik und das Reflektieren wissenschaftlicher Kategorien im Mittelpunkt der gymnasialen Wissenschaftspropädeutik, die sich in ständiger Wechselbeziehung zueinander befinden.
Einführungsphase am Gymnasium im Jahrgang 10
Hier ist der optimierte Text:
In der 10. Klasse am Gymnasium beginnen die Schülerinnen und Schüler gezielt ihre Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf umfassender Wissensvermittlung, sondern auch auf der präzisen Abstimmung der Lehrinhalte auf die Anforderungen der Abiturprüfungen, um eine solide Grundlage für die individuelle Schwerpunktbildung zu schaffen. Die 10. Klasse fungiert somit als entscheidende Brücke zwischen der Sekundarstufe I und der Oberstufe. Sie markiert einen gelungenen Sekundarschulabschluss und ermöglicht eine effektive Vorbereitung auf das anspruchsvolle Abitur.
Gymnasiale Oberstufe – Jahrgänge 11 bis 12
Nach der Einführungsphase im Jahrgang 10 folgt die zweijährige Qualifikationsphase, die mit dem Abitur abschließt. In diesen zwei Jahren vertiefen Schülerinnen und Schüler ihre Fachkenntnisse und wählen spezifische Kurse entsprechend ihren individuellen Interessen und zukünftigen Studienplänen. Die Ergebnisse, die in diesen Kursen erzielt werden, sind maßgeblich für die Abschlussqualifikation und das Abiturzeugnis verantwortlich. Die pädagogische Betreuung in dieser Phase erfolgt im Kursverband und wird von Tutoren geleitet. Das Tutorium zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess zu unterstützen und ihre individuellen Stärken zu fördern. Gleichzeitig werden sie dazu ermutigt, Verantwortung für ihre eigene akademische Entwicklung zu übernehmen.
Die zweijährige Qualifikationsphase stellt somit nicht nur eine bedeutende Etappe auf dem Weg zum Abitur dar, sondern auch eine Zeit intensiver persönlicher und fachlicher Entfaltung. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in dieser Phase bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Abschluss und bereiten die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihren weiteren Bildungsweg vor.
Unterrichtszeiten
Unterrichtszeiten in 90 Minuten-Zeitblöcken |
|
---|---|
08:15-09:00 Uhr |
1. Block
|
09:00-09:45 Uhr |
|
09:45-10:00 Uhr |
Pause |
10:00-10:45 Uhr |
2. Block |
10:45-11:30 Uhr |
|
11:30-12:15 Uhr |
Mittagspause |
12:15-13:00 Uhr |
3. Block |
13:00-13:45 Uhr |
|
13:45-14:00 Uhr |
Pause |
14:00-14:45 Uhr |
4. Block |
14:45-15:30 Uhr |
|
15:30-15:40 Uhr |
Pause |
15:40-16:25 Uhr |
5. Block (nur für die Oberstufe) |
16:25-17:10 Uhr |
Cafeteria
Die Mittagspause verbringen die Schülerinnen und Schüler in der gemeinsamen Cafeteria des Mentora Gymnasiums und der Hochschule Berlin International University of Applied Sciences. Hier steht täglich ein abwechslungsreiches Speisenangebot zur Verfügung, das auch vegetarische und vegane Optionen umfasst. Das Angebot reicht von kalten und warmen Getränken über Pausensnacks, belegte Brötchen, Salate, Suppen, bis hin zu Obst und vielem mehr, alles zu fairen Preisen. Sollten Schülerinnen und Schüler eigenes Essen mitbringen, können sie dieses in den zwei bereitstehenden Mikrowellen aufwärmen. Damit wird nicht nur eine vielfältige Auswahl an Mahlzeiten geboten, sondern auch die Flexibilität, individuellen Vorlieben und Bedürfnissen gerecht zu werden.