So sehen Projekttage am Mentora-Gymnasium aus
Erfahrungen aus der Wirtschaft zeigen, dass durch Projektarbeit häufig bessere sowie kreativere Ergebnisse erzielt werden und die Motivation aller Beteiligten steigt. Auch die Projekttage, die wöchentlich an unserem Gymnasium stattfinden, sind eine gute Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler durch innovative Methoden aus der Reserve zu locken, sie zu Handlungs- und Verantwortungsbereitschaft sowie zum selbstständigen Lernen anzuleiten und ihre Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Selbstkompetenz zu stärken. Ziel der Projekttage ist es, moderne Arbeitstechniken zu fördern und Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II zu befähigen, die Bewältigung komplexer Aufgaben zu üben, zielorientiert und im Team zu handeln und sie damit auf die Anforderungen von Hochschulen und des Berufslebens vorzubereiten.
Schauen Sie sich an, was unsere Studenten während der letzten Projekttage gelernt haben.
Mathematik
Im Rahmen des Projekttages im Fach Mathematik besuchten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse die Technische Universität Berlin und beschäftigten sich mit der "Atari Punk Console".
Die Atari Punk Console basiert auf einer Schaltung von Forrest M. Mims III, die in seinem Elektronik-Lehrheft „Engineer’s Notebook: Integrated Circuit Applications“ 1980 zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Sie ist eine einfache, kleine Schaltung, die Töne erzeugen kann und damit die Neugierde auf eigenes Basteln an elektrischen Schaltungen wecken soll. Der Name „Atari Punk Console“ wurde ihr erst später gegeben, in Anlehnung an die Klänge der Atari-Computer aus den 80ern. Im Rahmen des Workshops an der TU Berlin konnten die Schülerinnen und Schüler nach einer ausführlichen Einführung in die Thematik ihre eigenen Mini-Synthesizer nachbauen!
Physik
Im Rahmen des Projekttages in Physik hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse die Aufgabe, den Temperaturverlauf von warmem und kaltem Wasser in einem Diagramm darzustellen. Anschließend mussten sie rechnerisch beweisen, ob die im Diagramm dargestellte Endtemperatur richtig ist. Dabei sollten auch mögliche Unstimmigkeiten im Ergebnis genauer analysiert werden.
Alle Schritte des Experiments wurden anschließend von den Schülerinnen und Schülern im Protokoll festgehalten. Durch das Experiment lernten die Schülerinnen und Schüler mehr über die Methode der Wärmeübergang und setzten sich mit den Möglichkeiten der Temperaturmessung auseinander.
Chemie
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse die Aufgabe, die sogenannten homogenen und heterogenen Gemische durch ein Experiment voneinander zu trennen. Welches Trennverfahren eignet sich am besten, um ein bestimmtes Gemisch in einzelne Stoffe zu trennen und wie viele Trennverfahren gibt es eigentlich? Diesen und anderen Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler im Laufe des Projekttages nach.
Nach einer ausführlichen Einführung in das Thema Trennverfahren waren sie gut vorbereitet, die vorliegenden Gemische voneinander zu trennen, den Vorgang detailliert zu dokumentieren und anschließend sachlich zu präsentieren.
Geographie
Im Rahmen des Projekttages im Fach Geographie widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 dem Thema “Migration und Flucht”. Im Kino Delphi LUX wurden drei Kurzfilmen zu den Themen Flucht und Migration gezeigt. Die europäische Akademie Berlin organisierte die Veranstaltung mit der Leitfrage, wie eines der brennendsten Themen der europäischen Politik in unserer Stadt greifbar gemacht werden kann. Im Nachgang zu den drei Filmen fand eine moderierte Diskussion statt.
Die Schülerinnen und Schüler konnten einen Einblick in die Migrationsgeschichten und europäische Politik insgesamt gewinnen. Außerdem konnten sie verschiedene Erfahrungen von Flucht und Migration von Flüchtlingen aus unterschiedlichen Regionen erkennen, ihre Vorkenntnis über Flüchtlinge und deren Lebenssituation mit wahren Geschichten konfrontieren und ihre Handlungskompetenz durch das Arbeiten im Zusammenhang mit dem außerschulischen Lernen vertiefen.
Ethik
Im Rahmen des Projekttages im Fach Ethik besuchten unsere Schülerinnen und Schüler das Futurium - ein Haus der Zukünfte. Während des Projekttages beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage: "Wie wollen wir leben?". Inmitten einer umfangreichen Ausstellung vieler möglicher Zukünfte, einem Futurium-Labor, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen ausprobieren konnten, fand ein vielfältiger Austausch darüber statt, was die Zukunft noch zu bieten hat.
Insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Denkräume von Technik, Mensch und Natur konnten die Schülerinnen und Schüler die Verbindung zur Ethik herstellen und die ethischen Grundsätze der gezeigten Zukünfte genauer hinterfragen.
Deutsch
"Im Namen der Rationalität - Leben wir in aufgeklärten Zeiten?" Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse im Rahmen des Projekttages im Fach Deutsch nach. Anhand ausgewählter Textpassagen von Kant, Herder, Rousseau und Lessing erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler zunächst die zentralen Autoren der staatsbürgerlichen Aufklärung. So konnten sie sich auf der Grundlage ihrer Erkenntnisse zu den Theorien der Aufklärer auf die anschließende Pro-Contra-Debatte zur Leitfrage vorbereiten. Mit Hilfe des Projekttages konnten die Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen einüben und erweitern: Lesen, Erschließen und Bewerten von literarischen und pragmatischen Texten.
Englisch
Diesmal analysierten unsere Schülerinnen und Schüler britische Liedtexte. Sie hatten die Möglichkeit, Texte aus populärer britischer Musik zu analysieren und sich einen umfassenden Überblick über die britische Musik insgesamt zu erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler lernten relevante rhetorische Mittel wie Rhythmus, Tonfall, Verwendung von Gleichnissen und Metaphern, Personifikation, Vorahnung, Refrain, Erzählstimme/Perspektivbrücke, Refrain und Strophen kennen.
Mit diesem Wissen über die oben erwähnten rhetorischen Mittel konnten sie ausgewählte Lieder der zeitgenössischen Musik analysieren. Durch die Texte bekannter britischer Songwriter erhielten sie ebenfalls einen Einblick in die britische Kultur. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, eine Analyse darüber zu schreiben, wie sie ihre neu erworbenen Fähigkeiten und ihr Verständnis von Schlüsselwörtern, Phrasen und anderem Vokabular in Bezug auf Liedtext anwenden.
Spanisch
Welche Sprachen dominieren im europäischen Raum und welche von ihnen sind die meistgesprochenen Sprachen? Wie lässt sich diese Sprachenvielfalt fördern und wie wichtig ist die sprachliche Diversität tatsächlich im Umgang miteinander?
Diesen und weiteren Fragen sind die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs im Rahmen des Projekttages in Spanisch nachgegangen. Als Grundlage hierfür diente der Film “One Day in Europe” aus dem Jahr 2005 von Hannah Stöhr. Während der Film die sprachlichen Barrieren zwischen den Touristen darstellt, widmeten sich die Schülerinnen und Schüler einer ausführlichen Filmanalyse und arbeiteten die wichtigsten Schlüsselereignisse zur angesprochener Thematik heraus. Hierzu untersuchten sie die Dialoge, Figuren und Szenen, die die Sprache als verbale und nonverbale Kommunikation darstellen.
Im Anschluss sollten die Schülerinnen und Schüler in mehreren Gruppen ihr Plakat zu einem der im Film thematisierten Sprachen und Länder vorstellen. Der Projekttag sollte die Schülerinnen und Schüler sowohl in ihrem Hör- und Hörsehverstehen, als auch in der interkulturellen Kompetenz über verschiedene Sprachen und Länder hinweg unterstützen. Im Vordergrund des Projekttages in Spanisch stand ebenfalls die Sprachmittlung, welche die Schülerinnen und Schüler in ihren kommunikativen Fertigkeiten unterstützen soll.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, mehr über unsere Projekttage zu erfahren. Wenn Sie mehr über das Mentora Gymnasium erfahren möchten, können Sie einen Termin vereinbaren und unsere Schule besuchen oder an einem der regelmäßigen Tage der offenen Tür teilnehmen, die wir veranstalten